Anmeldung
Wer kann mitmachen?
Der Radmarathon ist ein sportlicher Höhepunkt, ohne dabei unter Wettkampfbedingungen starten zu müssen.
Fahrt mit, wenn ihr Euch angesprochen fühlt, die Herausforderung meistern zu wollen. Am Starttag müsst ihr allerdings mindestens 18 Jahre alt sein und nach eigenen Einschätzungen den Belastungen einer solchen Langstreckenfahrt gesundheitlich gewachsen sein.
Jeder Mitfahrer trägt für sich selbst die Verantwortung. Genutzt werden dürfen alle muskelkraftbetriebenen und straßenverkehrstauglichen Fahrzeuge.
Bitte beachtet: Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Wichtigster Teil der Ausrüstung ist natürlich das Fahrrad. Euer Fahrrad sollte bereits viele Kilometer in Gebrauch sein. Das ist wichtig, um ein Gefühl für das Rad zu haben. Die richtige Einstellung des Sattels, das Fahrverhalten, die Handgriffe bei einer Reparatur usw. sollten dem Fahrer bekannt sein. Neue oder unbekannte Räder, selbst neue Komponenten, bergen oftmals Überraschungen, die sich erst bei längerer Nutzung zeigen.
Vielfach werden bei vergleichbaren Touren Rennräder genutzt. Rennräder sind jedoch nicht grundsätzlich erforderlich, eine solche Strecke zu fahren. Mountainbikes, Trekkingräder, Liegeräder sind ebenfalls zugelassen. Wichtig ist, dass ausschließlich muskelkraftbetriebene Fahrzeuge genutzt werden dürfen. Die Räder müssen den Anforderungen der StVZO genügen. Unbedingt vorhanden sein muss eine ausreichende Beleuchtung, da damit zu rechnen ist, dass das Ziel nicht vor Einbruch der Dunkelheit erreicht wird. Das Tragen eines Helmes ist erforderlich.
Wie bereite ich mich vor?
Die Große Weserrunde findet im August statt. Bis dahin haben die meisten von euch bereits viele Kilometer auf dem Rad hinter sich. Wir empfehlen, die geplante Streckenlänge bereits im Vorfeld mindestens einmal zu absolvieren.
Solche Vorerfahrungen geben euch das Gefühl dafür, wie euer eigener Körper auf die Dauerbelastungen reagiert. Oftmals sind es nicht die Beine, die einen nicht mehr vorankommen lassen. Sitz- oder Ernährungsprobleme führen manchen Fahrer genauso an persönliche Grenzen wie Müdigkeit und schwindende Motivation während der Fahrt. Gerade diese Grenzen zu erleben und zu überwinden, ist die Herausforderung einer so langen Radstrecke. Wir empfehlen euch ausdrücklich sich im Vorfeld über die Streckenführung und den Streckenverlauf zu informieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Anmelden könnt ihr euch vorab online. Sobald der Ticketverkauf startet, werden wir euch darüber informieren.
Ist eine Teilnahme unter 18 Jahren möglich?
Ja, eine Teilnahme unter 18 Jahren ist möglich. Allerdings nur mit vorheriger schriftlicher Einverständniserklärung zur Teilnahme Minderjähriger1.75 MB der Erziehungsberechtigten.
Wie erhalte ich meine Startunterlagen?
Der Versand der Startunterlagen erfolgt bei frühzeitger Anmeldung spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung per Post, ab eine Woche vor der Großen Weserrunde ist die Abholung in der Tourist-Info Rinteln bis Freitagabend 18.00 Uhr möglich.
Anreise
Wo kann ich parken?
Parken mit dem PKW könnt ihr:
- Am Weseranger, nur im ausgeschilderten Bereich (kostenfrei)
- Steinanger – Auf der Kunterschaft / Hartler Straße (kostenfrei)
- Parkhaus Pferdemarkt (kostenpflichtig)
- Wallstraße (kostenpflichtig)
- Parkplatz Bahnhofstraße (kostenfrei)

Für Wohnmobile und Wohnwagen bitte den Parkplatz am Hallenbad benutzen.
Adresse:
Paul-Erdniß-Str. 3
31737 Rinteln
Weitere Stellplätze findet ihr hier.
Anreise mit Auto, Bahn und Flugzeug?
Rinteln liegt im Landkreis Schaumburg/Niedersachsen, verkehrsgünstig unmittelbar an der A2 Hannover Dortmund (Anschluss-Stelle Bad Eilsen), jeweils nur 60 km von Hannover bzw. Bielefeld entfernt.
Ihr erreicht die Stadt bequem aus Richtung Hannover: Abfahrt Bad Eilsen Ost / Rinteln - aus Richtung Dortmund/Bielefeld: Abfahrt Bad Eilsen West / Rinteln.
Weiterhin führen die Bundesstraßen 83 und 238 sowie die Bundesbahnstrecke Braunschweig-Ruhrgebiet durch Rinteln. Der Flughafen Hannover ist ca. 60 km entfernt.
In Rinteln und Umgebung steht euch ein breites Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung. Auskünfte, Verbindungen und Preise findet ihr auf der jeweiligen Webseite.
Deutsche Bahn
Service-Tel.: +49 180 / 6996633
www.bahn.de
WestfalenBahn
Service-Tel.: +49 521 / 557777-55
www.westfalenbahn.de
NordWestBahn
Service-Tel.: +49 180 / 6600161
www.nordwestbahn.de
Während der Veranstaltung
Wann öffnet die Anmeldung?
Die Anmeldung ist ab 04:45h geöffnet.
Wann schließt die Zielstation?
Die Zielstation schließt um 24:00h.
Ist die Strecke ausgeschildert?
Ja, die Strecke ist ausgeschildert. Alle Teilnehmer erhalten zudem ein Carnet de Route, in dem der Streckenverlauf aufgezeigt wird. Ebenfalls dient der Weser-Radweg als Orientierung. Die Strecke führt fast immer auf dem Weser-Radweg entlang, sodass sich an der entsprechenden Ausschilderung orientiert werden kann. Die Tracks zu den einzelnen Streckenlängen sind über die Unterseite Strecken zu finden. Wir empfehlen euch, den entsprechenden Track vorab auf ein Handy oder Navigationsgerät zu laden.
Gibt es eine flache Alternative zur Rücktour über die Ottensteiner Hochebene?
Grundsätzlich kann in Heinsen mit der Gierseilfähre übergesetzt und von dort auf der Alternativroute des Weser-Radweges zurück gefahren werden.
Entlang der B83 rund um die Steinmühle werden Arbeiten zur Hangsicherung durchgeführt, weshalb dieses Stück nicht befahrbar ist. Um die Ottensteiner Hochebene dennoch zu umgehen, kann folgende Route gewählt werden:
Von Heinsen fahren Sie bis Polle der Weserrunden-Ausschilderung hinterher. In Polle können Sie die kostenpflichtige Fähre zum Übersetzen nutzen und Richtung Emmerthal weiter auf dem Weser-Radweg fahren. Im Ortsteil Kirchohsen besteht dann wieder die Möglichkeit, über die Brücke die Weserseite zu wechseln. Von dort können Sie einfach der Ausschilderund der "Weser-Radweg Alternativroute" folgen.
Bitte beachten Sie, dass diese Umfahrung nicht Teil der Ausschilderung der Großen Weserrunde ist. Sie können aber der Ausschilderung „Weser-Radweg Alternativroute" folgen. Sollten die Pegel der Weser aufgrund anhaltender Trockenheit sinken, fahren die Fähren ggf. nicht. Bitte informieren Sie sich am Fahrtag online über die Fahrzeiten der Fähre in Polle.
Stornierung
Bekomme ich bei einer Stornierung mein Geld zurück?
Nein, die Teilnahmegebühr wird bei einer Stornierung nicht zurückerstattet.
Antwort nicht gefunden? Dann schreibt uns info@weserrunde.de.
